top of page

Gemeinschaftsgarten Schönau

Mühlgangweg 3, 8010 Graz

Seit 2014 nutzt das SMZ die angrenzende Grünfläche an das Schlupfhaus der Caritas Graz für ein Gemeinschaftsgartenprojekt. Der Wunsch nach einem Gartenprojekt wurde im Zuge des Gesundheitsförderungsprojekts „Stages (Stadtteil-Gesundheit für alle)“ im Zuge einer BewohnerInnenbefragung erhoben.


Mittlerweile befinden sich 18 Hochbeete im Gemeinschaftsgarten, der damit voll ausgelastet ist. Zusätzlich zu den Beeten gibt es Gemeinschaftsflächen, an denen Obststräucher und Blumen angesetzt werden, aber auch einen großzügigen Grillplatz. Dieser steht bei Bedarf auch NachbarInnen zur Verfügung.
Die unterschiedlichen Aufgaben in der Gartengestaltung werden unter den teilnehmenden GärtnerInnen aufgeteilt, wodurch jeder aktiv und nach seinen persönlichen Möglichkeiten am Gemeinschaftsgarten beteiligen kann. wurde.
Regelmäßige Gartentreffen, die vom SMZ organisiert werden, sorgen für einen geregelten Austausch untereinander.


Das Schlupfhaus der Caritas Graz trat 2014 mit der Idee, die angrenzende Grünfläche am Mühlgangweg 3, für ein Gemeinschaftsgartenprojekt zu nutzen, an uns heran. Seit dem Projekt stag.es hatten Bewohner:innen aus dem Schönauviertel immer wieder den Wunsch eines Gemeinschaftsgartens geäußert und so nahmen wir das Angebot des Schlupfhaus gerne an.


Angelehnt an das Konzept des „Social Gardenings“ startete der Aufbau des „Gemeinschaftsgarten Schönau“ auf der etwa 800m² großen Fläche im Frühjahr 2015 mit einem Workshop zum Thema Hochbeetebau. Die unterschiedlichen Aufgaben in der Gartengestaltung wurden unter interessierten Gärtner:innen aufgeteilt, wodurch jeder aktiv und nach seinen persönlichen Möglichkeiten am Aufbau des Gemeinschaftsgartens beteiligt wurde. In den mittlerweile 19 Beeten werden Tomatenpflanzen, verschiedene Salatsorten, Gurken, Chilipflanzen, Erdbeeren, Kräuter und Kürbisse angepflanzt. Einige Teilnehmer:innen starten im Gemeinschaftsgarten Schönau mit ihren ersten Gartenversuchen, experimentieren und probieren unterschiedliche Dinge in ihrem Hochbeet aus.


Bei regelmäßigen Treffen wird gemeinsam gegärtnert, weiter geplant und kreativen Ideen freien Lauf gelassen. Klar definierte Gartenregeln schaffen Verbindlichkeit und Verantwortlichkeit für den gemeinsamen Garten. Das Gärtnern hilft den Menschen einfach ins Gespräch zu kommen und neue Kontakte zu knüpfen. Der Gemeinschaftsgärten bieten dank der Möglichkeit die Umgebung zu verschönern nicht nur eine Bereicherung für die Nachbarschaft und die persönliche Kreativität. Vor allem haben sie auch das Potential generations- und kulturübergreifend Menschen über das Thema Gärtnern und den Garten als Ort für einen sozialen Treffpunkt näher zusammenzubringen und können so zu einer nachhaltigen und sozialen Stadtentwicklung ganz im Sinne der Ziele der Stadtteilarbeit beitragen. Neben der generationsübergreifenden Wissensvermittlung finden auch immer wieder kostenlose Workshops mit Expert:innen, Saatguttauschaktionen und kleine Feste statt. Einige Veranstaltungen sind dann offen für alle Interessierten, vor allem aber natürlich für die Gärtner:innen aus dem Garten und die Bewohner:innen des Bezirks Jakomini.


Zielgruppen:
Bewohner:innen des Bezirks Jakomini ohne eigenen Garten, die ein Hochbeet im Garten pflegen möchten sowie deren Freunde und Angehörige


Anzahl der GärtnerInnen:
Im Gemeinschaftsgarten Schönau sind derzeit rund 20 Gärtner:innen, teilweise mit Familie (insgesamt ca. 50 Personen) aktiv.

Website/Link

Kontakt

Lisa Strozer, MSc – 0699/ 18 08 43 75 – strozer@smz.at

Öffnungszeiten

Die Hochbeete werden von den Gärtner:innen individuell bewirtschaftet, der Zugang ist für sie täglich mit einem Schlüssel möglich.

Gründung

Verantwortlich

Sozialmedizinisches Zentrum Liebenau
Liebenauer Hauptstraße 141, 1. Stock A- 8041 Graz
Lisa Strozer, MSc 0699/ 18 08 43 75
E-Mail: strozer@smz.at

bottom of page