top of page
  • johannesgrill

News von unserem Zucht-Experten Seppi

Neben diversen spannende Gemüsekulturen (u.a. einem Paprika-Versuchsanbau mit 30+ Sorten - v.a. aus Osteuropa und Sibirien), haben wir heuer besonders interessante, hoch krautfäuleresistente Tomatenzuchtlinien der AG Bäuer*innenparadeiser bei uns wachsen und selektieren die besten Pflanzen zum Weiterzüchten. Zudem teste ich diverse Sorten, die neue, in der Literatur noch nicht beschriebene Resistenzen haben könnten. Von einigen Sorten nehmen wir möglichst viel Saatgut zum Weitergeben an alle interessierten, um ein Wiederaufleben des Freilandanbaus von Tomaten zu supporten und es den Menschen leichter zu machen, erfolgreich ohne Überdachungen und sonstigen Aufwand Paradeiser anbauen und ihre Communities und Familien damit versorgen zu können. Es gibt schon ein paar rote samenfeste Sorten des ökologischen Freilandtomaten Projekts rund um Bernd Horneburg und zum Glück haben auch einige andere Akteur*innen (ua die AG Bäuer*innenpardeiser und eine partizipatorische Zuchtinitiave in Holland) damit begonnen, weitere Sorten zu züchten. Dabei stehen v.a. großfrüchtigere Sorten im Mittelpunkt.


Ich werde mich in den nächsten Jahren auch der Freilandtomatenzüchtung widmen, hab heuer schon diverse neue Kreuzungen gemacht und werde mit einigen von ihnen weiterarbeiten, um dazu beizutragen, die Farb- und Geschmacksvielfalt, die den menschen zur Verfügung steht, zu vergrößern. : ) Ich werde versuchen, möglichst frühreife Sorten zu züchten, damit zwischen Extremwetter-Events möglichst viel geerntet werden kann. Es geht mir um einen solidarischen Beitrag zur Steigerung der Widerstandsfähigkeit von Communities und Gesellschaften angesichts der aktuellen und kommenden Herausforderungen.


...alright, das ist für die meisten von euch fürs erste wahrscheinlich schon mehr als genug tomato talk... ;)


Neben Gemüsekulturen, haben wir in der Zödelei auch bereits viele spannende (teils ungewöhnliche, besondere) Fruchtgehölze - ausgesucht und gepflanzt v.a. von unserem fruchtverrückten Botaniker Andreas - und ich werde in den nächsten Jahren diverse vielversprechende (bei uns weitgehend noch unbekannte) Feigensorten, die regenresistenter und viel leckerer sind als die meisten derzeit hierzulande zu findenden, testen und zum Weitergeben vermehren.





8 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page